faecher:nwt:arduino:lernbaustein1:serielle_konsole:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
faecher:nwt:arduino:lernbaustein1:serielle_konsole:start [19.02.2020 13:52] – angelegt sbelfaecher:nwt:arduino:lernbaustein1:serielle_konsole:start [19.02.2020 13:52] sbel
Zeile 6: Zeile 6:
 Dieses Beispiel zeigt dir, wie man den Arduino programmiert, damit er Texte verschickt:  Dieses Beispiel zeigt dir, wie man den Arduino programmiert, damit er Texte verschickt: 
  
-{{ :nwt:lbarduino:serielle_konsole:gedicht.png |}}+{{ .:gedicht.png |}}
  
 **Wie funktioniert eigentlich die Datenübertragung?** Vielleicht weißt du, dass die Daten in Mikrocontrollern und Computern als Bitfolgen, also als Folgen von Einsen und Nullen, also als viele HIGHs und LOWs gespeichert werden. Um Daten vom Arduino an den Computer zu senden, wird vom Arduino im Prinzip eine Leitung entsprechend den Daten wechselnd HIGH und LOW geschaltet.  **Wie funktioniert eigentlich die Datenübertragung?** Vielleicht weißt du, dass die Daten in Mikrocontrollern und Computern als Bitfolgen, also als Folgen von Einsen und Nullen, also als viele HIGHs und LOWs gespeichert werden. Um Daten vom Arduino an den Computer zu senden, wird vom Arduino im Prinzip eine Leitung entsprechend den Daten wechselnd HIGH und LOW geschaltet. 
  • faecher/nwt/arduino/lernbaustein1/serielle_konsole/start.txt
  • Zuletzt geändert: 14.09.2020 19:10
  • von sbel