faecher:gfs:checkliste:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
faecher:gfs:checkliste:start [01.11.2019 20:56] sbelfaecher:gfs:checkliste:start [03.11.2019 19:09] (aktuell) – [Tipps] sbel
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Checkliste und Tipps zu deiner GFS ====== ====== Checkliste und Tipps zu deiner GFS ======
- 
-===== Checkliste ===== 
- 
  
 ===== Tipps ===== ===== Tipps =====
Zeile 14: Zeile 11:
 **Einstieg** Der Satz "Ich halte heute meine GFS über..." ist **kein** guter Einstieg. Überlege dir, wie du deine Zuhörer für dein Thema interessieren und neugierig machen kannst. Wähle von den vielen Möglichkeiten des Einstiegs diejenige, mit der du am besten zu deinem Thema hinführen kannst und dein Publikum aktivieren kannst. Der Einstieg sollte nicht nur originell, sondern auch funktional sein, d.h. zu deinem Thema passen.  **Einstieg** Der Satz "Ich halte heute meine GFS über..." ist **kein** guter Einstieg. Überlege dir, wie du deine Zuhörer für dein Thema interessieren und neugierig machen kannst. Wähle von den vielen Möglichkeiten des Einstiegs diejenige, mit der du am besten zu deinem Thema hinführen kannst und dein Publikum aktivieren kannst. Der Einstieg sollte nicht nur originell, sondern auch funktional sein, d.h. zu deinem Thema passen. 
  
-**Veranschaulichung** Da deine Zuhörer sich den Inhalt deines Vortrags viel besser merken können, wenn sie ihn nicht nur hören, sondern auch sehen, solltest du das Gesagte veranschaulichen. Nutze Bilder, Diagramme, Grafiken, Tabellen oder kurze Videosequenzen. Mache deine Gliederung, wichtige Aussagen und Zitate sichtbar. Überlege, welches Medium du wie nutzen willst: Overheadprojektor/Tafel/Plakat/Powerpoint.+**Veranschaulichung** Da deine Zuhörer sich den Inhalt deines Vortrags viel besser merken können, wenn sie ihn nicht nur hören, sondern auch sehen, solltest du das Gesagte veranschaulichen. Nutze Bilder, Diagramme, Grafiken, Tabellen oder kurze Videosequenzen. Mache deine Gliederung, wichtige Aussagen und Zitate sichtbar. Überlege, welches Medium du wie nutzen willst: Dokumentenkamera/Tafel/Plakat/Powerpoint.
  
 **Schluss** Durch einen guten Schluss hinterlässt du bei deinen Zuhörern einen positiven Eindruck, auch wenn es zwischenzeitlich Schwächen oder Längen bei deinem Vortrag gab. Fasse das Wichtigste zusammen, schlage einen Bogen zum Anfang und überlege dir eine Schlusspointe.  **Schluss** Durch einen guten Schluss hinterlässt du bei deinen Zuhörern einen positiven Eindruck, auch wenn es zwischenzeitlich Schwächen oder Längen bei deinem Vortrag gab. Fasse das Wichtigste zusammen, schlage einen Bogen zum Anfang und überlege dir eine Schlusspointe. 
Zeile 23: Zeile 20:
  
 **Handout** Fasse das Wichtigste deines Vortrags für deine Zuhörer auf einer, maximal zwei Seiten zusammen. Achte auf Übersichtlichkeit, kurze, verständliche und sprachlich korrekte Sätze und Angabe der wichtigsten Quellen. Beziehe Bilder und Grafiken ein, falls sie hilfreich sind. Teile das Handout erst nach dem Vortrag aus.  **Handout** Fasse das Wichtigste deines Vortrags für deine Zuhörer auf einer, maximal zwei Seiten zusammen. Achte auf Übersichtlichkeit, kurze, verständliche und sprachlich korrekte Sätze und Angabe der wichtigsten Quellen. Beziehe Bilder und Grafiken ein, falls sie hilfreich sind. Teile das Handout erst nach dem Vortrag aus. 
 +
 +
 +
 +
 +
  • faecher/gfs/checkliste/start.1572638206.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 01.11.2019 20:56
  • von sbel