faecher:gfs:checkliste:start

Checkliste und Tipps zu deiner GFS

Thema und Fach Ein gut gewähltes und formuliertes Thema im richtigen Fach ist oft bereits die halbe Miete für eine gute GFS. Spreche das Thema mit dem Fachlehrer/der –lehrerin ab. Es sollte weder zu umfassend noch zu knapp, weder zu allgemein noch zu speziell sein. Es ist oft eine gute Idee, das Thema als Frage zu formulieren, die deine GFS dann beantwortet.

Recherche Achte darauf, dass du vertrauenswürdige Quellen verwendest, besonders bei Informationen aus dem Netz. Bücher sind keine Garantie für korrekte Informationen, es ist aber auf jeden Fall eine gute Idee, sich nicht nur auf Quellen aus dem Netz zu verlassen, besonders bei Themen, die nicht „brandaktuell“ sind.

Gliederung Grundsätzlich besteht eine Präsentation bzw. ein Referat aus drei Teilen: Einleitung – Hauptteil – Schluss. Gliedere deinen Hauptteil in drei bis fünf Unterpunkte mit knappen Überschriften. Achte auf einen logischen Aufbau. Denke an die Post-Its, um deine Geschichte zu finden!

Einstieg Der Satz „Ich halte heute meine GFS über…“ ist kein guter Einstieg. Überlege dir, wie du deine Zuhörer für dein Thema interessieren und neugierig machen kannst. Wähle von den vielen Möglichkeiten des Einstiegs diejenige, mit der du am besten zu deinem Thema hinführen kannst und dein Publikum aktivieren kannst. Der Einstieg sollte nicht nur originell, sondern auch funktional sein, d.h. zu deinem Thema passen.

Veranschaulichung Da deine Zuhörer sich den Inhalt deines Vortrags viel besser merken können, wenn sie ihn nicht nur hören, sondern auch sehen, solltest du das Gesagte veranschaulichen. Nutze Bilder, Diagramme, Grafiken, Tabellen oder kurze Videosequenzen. Mache deine Gliederung, wichtige Aussagen und Zitate sichtbar. Überlege, welches Medium du wie nutzen willst: Dokumentenkamera/Tafel/Plakat/Powerpoint.

Schluss Durch einen guten Schluss hinterlässt du bei deinen Zuhörern einen positiven Eindruck, auch wenn es zwischenzeitlich Schwächen oder Längen bei deinem Vortrag gab. Fasse das Wichtigste zusammen, schlage einen Bogen zum Anfang und überlege dir eine Schlusspointe.

Quellen Beachte, dass du alle Quellen angibst, die du für deine GFS benutzt hast (Bücher, Zeitschriften, Internetseiten). Kennzeichne wörtliche Übernahmen als Zitate. Halte dich an die Regeln für die Angabe von Quellen, die du gelernt hast. Arbeite deine GFS selbständig aus und formuliere in eigenen Worten.

Üben Formuliere das, was du sagen willst, in kurzen Sätzen. Notiere das Wichtigste auf Karteikarten, damit du frei reden kannst und mit deinen Zuhörern auch durch Gestik, Mimik und Blickkontakt kommunizieren kannst. Halte unbedingt einen Probevortrag und stoppe die Zeit. Achte auf Körperhaltung, Lautstärke, Tonfall, Betonung, Tempo und Pausen.

Handout Fasse das Wichtigste deines Vortrags für deine Zuhörer auf einer, maximal zwei Seiten zusammen. Achte auf Übersichtlichkeit, kurze, verständliche und sprachlich korrekte Sätze und Angabe der wichtigsten Quellen. Beziehe Bilder und Grafiken ein, falls sie hilfreich sind. Teile das Handout erst nach dem Vortrag aus.

  • faecher/gfs/checkliste/start.txt
  • Zuletzt geändert: 03.11.2019 19:09
  • von sbel