faecher:nwt:arduino:lernbaustein2:sensoren_spteilung:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
faecher:nwt:arduino:lernbaustein2:sensoren_spteilung:start [05.10.2020 07:30] sbelfaecher:nwt:arduino:lernbaustein2:sensoren_spteilung:start [05.10.2020 07:45] (aktuell) – [(1)] sbel
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Sensoren auslesen ====== ====== Sensoren auslesen ======
  
-{{:faecher:nwt:arduino:lernbaustein2:sensoren_spteilung:auswahl_003.png  |}}{{ :faecher:nwt:arduino:lernbaustein2:sensoren_spteilung:auswahl_002.png|}}Hier lernst du, wie du den Arduino als Messgerät für verschiedene Größen verwenden kannst. Da der Arduino nur Spannungen messen kann, benötigen wir zur Messung anderer Größen (z.B. Temperatur, Beleuchtungsstärke) eine+{{:faecher:nwt:arduino:lernbaustein2:sensoren_spteilung:auswahl_003.png  |}} Hier lernst du, wie du den Arduino als Messgerät für verschiedene Größen verwenden kannst. Da der Arduino nur Spannungen messen kann, benötigen wir zur Messung anderer Größen (z.B. Temperatur, Beleuchtungsstärke) eine
 Spannungsteiler-Schaltung.  Spannungsteiler-Schaltung. 
  
  
 <box 100% round #ffffff #609732 #609732 #ffffff |**Informationen Spannungsteiler**> <box 100% round #ffffff #609732 #609732 #ffffff |**Informationen Spannungsteiler**>
 +\\
 Wenn man die 5V Spannungsquelle des Arduino direkt mit GND verbindet, erzeugt man einen Kurzschluss. Das ist keine gute Idee: Der Spannungsregler wird überhitzen und sich hoffentlich rechtzeitig abschalten, bevor etwas kaputt geht.  Wenn man die 5V Spannungsquelle des Arduino direkt mit GND verbindet, erzeugt man einen Kurzschluss. Das ist keine gute Idee: Der Spannungsregler wird überhitzen und sich hoffentlich rechtzeitig abschalten, bevor etwas kaputt geht. 
  
 {{ :faecher:nwt:arduino:lernbaustein2:sensoren_spteilung:spannungsteiler01.png|}} {{ :faecher:nwt:arduino:lernbaustein2:sensoren_spteilung:spannungsteiler01.png|}}
-Interessanter wird es, wenn man in die Verbindungen von 5V zu GND Widerständen einbaut (Siehe Abbildung). So entsteht kein Kurzschluss, da nur ein schwacher Strom //I// durch die beiden Widerstände fließt. Diese Schaltung bezeichnet man als **Spannungsteiler mit einem Mittelkontakt**. Der **Pull-Up-Widerstand** R<sub>up</sub> und der **Pull-Down-Widerstand** R<sub>down</sub> teilen sich die Gesamtspannung entsprechend ihrer Anteile am Gesamtwiderstand in die Spannung U<sub>up</sub> und U<sub>down</sub> auf. Das Potential am Port des Mikrocontrollers (im Bild am "Pin") entspricht U<sub>down</sub> und lässt sich aus den Widerstandswerten und der Gesamtspannung berechnen:+Interessanter wird es, wenn man in die Verbindungen von 5V zu GND Widerständen einbaut (Siehe Abbildung). So entsteht kein Kurzschluss, da nur ein schwacher Strom **I** durch die beiden Widerstände fließt. 
  
-{{ :nwt:arduino:spannungsteiler:formel1.png?300 |}} +Diese Schaltung bezeichnet man als **Spannungsteiler mit einem Mittelkontakt**Der **Pull-Up-Widerstand** R<sub>up</sub> und der **Pull-Down-Widerstand** R<sub>down</sub> teilen sich die Gesamtspannung entsprechend ihrer Anteile am Gesamtwiderstand in die Spannung U<sub>up</sub> und U<sub>down</sub> auf. 
-\\ +
-\\ +
-**Praxisseinsatz:**+
  
-Mit Hilfe eines Spannungsteilers kann man damit auch normale Taster oder Schalter an den Eingängen eines Mikrocontrollers einsetzen. Setzt man als Pull-Up-Widerstand einen Widerstand von 10 kΩ ein, an Stelle des Pull-Down-Widerstands einen Schalter bzw. Taster. Er hat in geöffnetem Zustand einen Widerstand von nahezu unendlich (über 100 MΩ), im geschlossenen Zustand einen Widerstand von unter 1Ω. +Die Spannung die der Mikrocontrollers am analogen Eingang misst (im Bild am "Pin"dort wo sich die beiden Widerständet "treffen"entspricht U<sub>down</sub> und lässt sich aus den Widerstandswerten und der Gesamtspannung berechnen:
-Im geschlossenen Zustand liegen damit am Pin 0V an (LOW)im geöffneten Zustand 5V (HIGH).+
  
-{{:nwt:arduino:spannungsteiler:spannungsteiler02.png?140|}}  +{{ :faecher:nwt:arduino:lernbaustein2:sensoren_spteilung:formel1.png |}}
-{{:nwt:arduino:spannungsteiler:spannungsteiler03.png?140|}}  +
-</box> +
- +
-<box 90% round #F9CEE9 #C785AE #852C64 #F9CEE9 |**Für das Protokoll...**> +
-{{  :nwt:arduino:protokoll.png|}} +
-\\ +
-Beantworte die folgenden Fragen und Aufgaben in deinem Protokoll: +
-\\ +
-\\ +
- +
-  * Erkläre, wie die Formel aus dem Infokasten zustande kommt - warum kann man U<sub>down</sub> wie dort angegeben berechnen? +
-  * Berechne das Potential am Mittelkontakt  für R<sub>up</sub>=10 kΩ  und R<sub>down</sub>= 10 kΩ. +
-  * Berechne das Potential am Mittelkontakt  für R<sub>up</sub>=8 kΩ  und R<sub>down</sub>= 2 kΩ. +
-  * Berechne das Potential am Mittelkontakt für R<sub>up</sub>=10 kΩ  und für den Fall dass der Taster geöffnet bzw. geschlossen ist.+
  
-Skizziere die Erfahrungen und Ergebnisse des folgenden Praxisteils ebenfalls -- wie immer -- im Protokoll. 
 </box> </box>
  
  
 +===== Anwendung: Auslesen von Sensoren =====
 +{{ :faecher:nwt:arduino:lernbaustein2:sensoren_spteilung:auswahl_002.png?100|}}
 Für unseren ersten Spannungs­teiler nehmen wir ein elektronisches Bauteil, dessen elektri­scher Widerstand von der Beleuchtungsstärke abhängt. Die­ses Bauteil heißt LDR. Der LDR wird in Reihe mit einem ohm­schen Widerstand geschaltet. Ändert sich nun durch Hellig­keitsänderung der Widerstandswert des LDR, so ändert sich die Spannung an den Anschlüssen des LDR. Für unseren ersten Spannungs­teiler nehmen wir ein elektronisches Bauteil, dessen elektri­scher Widerstand von der Beleuchtungsstärke abhängt. Die­ses Bauteil heißt LDR. Der LDR wird in Reihe mit einem ohm­schen Widerstand geschaltet. Ändert sich nun durch Hellig­keitsänderung der Widerstandswert des LDR, so ändert sich die Spannung an den Anschlüssen des LDR.
- 
 ===== Aufgaben ===== ===== Aufgaben =====
  
 ==== (1) ==== ==== (1) ====
 +
 +{{:faecher:nwt:arduino:lernbaustein2:sensoren_spteilung:spannungsteiler02.png  |}}
 +  * Erkläre, wie die Formel aus dem Infokasten zustande kommt((Tipp: U=R·I))- warum kann man U<sub>down</sub> wie dort angegeben berechnen?
 +  * Berechne die Spannung und den Wert, den der analoge Eingang des Arduino anzeigt für \\ R<sub>up</sub>=10 kΩ  und R<sub>down</sub>= 10 kΩ.
 +  * Berechne die Spannung und den Wert, den der analoge Eingang des Arduino anzeigt für \\ R<sub>up</sub>=8 kΩ  und R<sub>down</sub>= 2 kΩ.
 +  * Berechne die Spannung und den Wert, den der analoge Eingang des Arduino anzeigt für \\ R<sub>up</sub>=1.6 kΩ  und R<sub>down</sub>= 4.7 kΩ.
 + 
 +==== (2) ====
  
 Baue die Spannungsteiler Schaltung auf (+5 V und GND vom Arduino) und messe mit einem Voltmeter die Span­nung zwischen den Anschlüssen des LDRs bei unterschiedlicher Beleuch­tung. Baue die Spannungsteiler Schaltung auf (+5 V und GND vom Arduino) und messe mit einem Voltmeter die Span­nung zwischen den Anschlüssen des LDRs bei unterschiedlicher Beleuch­tung.
  
-==== (2) ====+==== (3) ====
  
 Programmiere einen Dämmerungsschal­ter. Bei einsetzender Dämmerung soll eine LED angehen. Lass dir, um den Schaltpunkt zu bestimmen, die Hellig­keitswerte am seriellen Monitor anzeigen Programmiere einen Dämmerungsschal­ter. Bei einsetzender Dämmerung soll eine LED angehen. Lass dir, um den Schaltpunkt zu bestimmen, die Hellig­keitswerte am seriellen Monitor anzeigen
  
-==== (3) ====+==== (4) ====
  
 Führe die Messung mit dem Arduino durch und lasse dir die Werte am Bildschirm anzeigen. Verwende den ana­logen Eingang AO. Damit misst der Arduino automatisch die Spannung, die zwischen AO und GND anliegt. Miss die Helligkeit an ver­schiedenen Stellen im Raum. Stelle die Werte mit Hilfe des seriellen Plotters dar (Menü "Werkzeuge"). Führe die Messung mit dem Arduino durch und lasse dir die Werte am Bildschirm anzeigen. Verwende den ana­logen Eingang AO. Damit misst der Arduino automatisch die Spannung, die zwischen AO und GND anliegt. Miss die Helligkeit an ver­schiedenen Stellen im Raum. Stelle die Werte mit Hilfe des seriellen Plotters dar (Menü "Werkzeuge").
  • faecher/nwt/arduino/lernbaustein2/sensoren_spteilung/start.1601875805.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 05.10.2020 07:30
  • von sbel