faecher:nwt:arduino:lernbaustein1:dimmen_und_farben:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
faecher:nwt:arduino:lernbaustein1:dimmen_und_farben:start [19.02.2020 13:55] – angelegt sbelfaecher:nwt:arduino:lernbaustein1:dimmen_und_farben:start [14.09.2020 19:11] (aktuell) sbel
Zeile 10: Zeile 10:
 Schließe eine LED mit entsprechendem Schutzwiderstand an einen der geeigneten Pins an und probiere das Verändern der Helligkeit aus: Schließe eine LED mit entsprechendem Schutzwiderstand an einen der geeigneten Pins an und probiere das Verändern der Helligkeit aus:
  
-{{ :nwt:lbarduino:dimmen_und_farben:pwm01.png |}}+{{ .:pwm01.png |}}
  
 <box 100% round #ffffff #609732 #609732 #ffffff |**Informationen: PWM (PulsWeitenModulation)**> <box 100% round #ffffff #609732 #609732 #ffffff |**Informationen: PWM (PulsWeitenModulation)**>
Zeile 23: Zeile 23:
 Weil dies eine hardwarebasierte Funktion ist, läuft die konstante Welle unabhängig vom Programm bis zur nächsten Änderung des Zustandes per analogWrite (bzw. einem Aufruf von digitalRead oder digitalWrite am selben Pin). Weil dies eine hardwarebasierte Funktion ist, läuft die konstante Welle unabhängig vom Programm bis zur nächsten Änderung des Zustandes per analogWrite (bzw. einem Aufruf von digitalRead oder digitalWrite am selben Pin).
  
-{{ :nwt:lbarduino:dimmen_und_farben:pwm.png |}}+{{ .:pwm.png |}}
  
  
Zeile 43: Zeile 43:
  
 ===== Aufgabe 9.4 ===== ===== Aufgabe 9.4 =====
-{{ :nwt:lbarduino:dimmen_und_farben:kerze.png|}}+{{ .:kerze.png|}}
  
 Unten siehst du ein Programm, das lauter zufällige Zahlen auf den seriellen Monitor schreibt. Mit ''randomSeed (analogRead(A1))'' wird der Zufallsgenerator einmal gestartet, mit ''s=random (1,7);'' immer eine Zufallszahl von 1 bis 6 erzeugt und in der Variablen s gespeichert. Kannst du das Programm so umbauen, dass du mit einer LED das zufällige Flackern einer Kerze simulieren kannst?  Unten siehst du ein Programm, das lauter zufällige Zahlen auf den seriellen Monitor schreibt. Mit ''randomSeed (analogRead(A1))'' wird der Zufallsgenerator einmal gestartet, mit ''s=random (1,7);'' immer eine Zufallszahl von 1 bis 6 erzeugt und in der Variablen s gespeichert. Kannst du das Programm so umbauen, dass du mit einer LED das zufällige Flackern einer Kerze simulieren kannst? 
Zeile 70: Zeile 70:
 Eine sogenannte RGB-LED beinhaltet drei Leuchtdioden in den Farben rot, grün und blau (daher RGB) in einem Gehäuse mit gemeinsamem Minuspol. Die Schaltung rechts zeigt dir, wie eine solche Leuchtdiode an geschlossen wird.  Eine sogenannte RGB-LED beinhaltet drei Leuchtdioden in den Farben rot, grün und blau (daher RGB) in einem Gehäuse mit gemeinsamem Minuspol. Die Schaltung rechts zeigt dir, wie eine solche Leuchtdiode an geschlossen wird. 
  
-{{ :nwt:lbarduino:dimmen_und_farben:rgbled.png |}}+{{ .:rgbled.png |}}
  
-{{  :nwt:lbarduino:dimmen_und_farben:displayrgb.png?120|}}+{{  .:displayrgb.png?120|}}
 **Warum rot, grün und blau?**  **Warum rot, grün und blau?** 
 In unserem Auge werden die Farben mit Hilfe der Zapfen auf der Netzhaut wahrgenommen. Dabei gibt es drei Zapfentypen: Einen hauptsächlich für rot, einen für grün und einen für blau. Mit den drei Farben einer RGB-LED kann man die drei Zapfentypen gezielt anregen und so im menschlichen Auge jeden Farbeindruck hervorrufen.  In unserem Auge werden die Farben mit Hilfe der Zapfen auf der Netzhaut wahrgenommen. Dabei gibt es drei Zapfentypen: Einen hauptsächlich für rot, einen für grün und einen für blau. Mit den drei Farben einer RGB-LED kann man die drei Zapfentypen gezielt anregen und so im menschlichen Auge jeden Farbeindruck hervorrufen. 
Zeile 111: Zeile 111:
 Dazu brauchst du wahrscheinlich drei for-Schleifen in einander.  Dazu brauchst du wahrscheinlich drei for-Schleifen in einander. 
  
 +
 +{{tag> ardulb1}}
  • faecher/nwt/arduino/lernbaustein1/dimmen_und_farben/start.1582116921.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 19.02.2020 13:55
  • von sbel