faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:wegedurchsnetz_ii:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:wegedurchsnetz_ii:start [12.10.2020 20:22] – [Autonome Systeme] sbelfaecher:informatik:oberstufe:netzwerke:wegedurchsnetz_ii:start [25.10.2020 15:04] – [BGP in a Nutshell] sbel
Zeile 6: Zeile 6:
  
 BGP ist ein Schicht-4-Protokoll, bei dem die Teilnehmer manuell konfiguriert werden müssen, um eine TCP-Verbindung aufzubauen und BGP miteinander "zu sprechen", um Routing-Informationen auszutauschen. BGP ist ein Schicht-4-Protokoll, bei dem die Teilnehmer manuell konfiguriert werden müssen, um eine TCP-Verbindung aufzubauen und BGP miteinander "zu sprechen", um Routing-Informationen auszutauschen.
 +
 +<WRAP center round tip 90%>
 +Das **Border Gateway Protocol (BGP)** ist ein Routingprotokoll, das unterschiedliche Autonome Systeme (AS) miteinander verbindet und für das Routing der Daten über die AS-Grenzen hinweg sorgt. Das Routing im Internet basiert größtenteils auf dem Border Gateway Protocol. Die aktuell verwendete Version ist BGPv4.
 +
 +</WRAP>
  
 ===== Begriffe ===== ===== Begriffe =====
Zeile 35: Zeile 40:
  
 Wenn sich durch Störungen, Überlastung oder Ähnlichem die Nachbarschaftsverhältnisse ändern  oder Verbindungen zwischen AS ganz unterbrochen werden, können die BGP-Router ihre Routing-Tabellen so umordnen, dass andere Verbindungen verwendet werden. Wenn sich durch Störungen, Überlastung oder Ähnlichem die Nachbarschaftsverhältnisse ändern  oder Verbindungen zwischen AS ganz unterbrochen werden, können die BGP-Router ihre Routing-Tabellen so umordnen, dass andere Verbindungen verwendet werden.
- +---- 
-=== A1 ===+{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (A1===
  
 Auf der Seite https://bgp.he.net/ kann man umfangreiche Informationen zum Peering zwischen verschiedenen AS einsehen.  Auf der Seite https://bgp.he.net/ kann man umfangreiche Informationen zum Peering zwischen verschiedenen AS einsehen.