Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Netzwerke Übungen 1
A 1: Fingerübungen
Notiere die Vorgehensweise in deinem Informatik Heft/in deiner Heftdatei.
- Finde die lokale IP-Adresse des Rechners heraus, an dem du sitzt Mit welchem Befehl geht das?
- Welche Netzwerkmaske hat das lokale Netz?
- Finde die MAC Adresse des Rechners heraus, an dem du sitzt. Erkläre kurz: Was ist die MAC Adresse?
- Finde die öffentliche IP-Adresse heraus, mit der du im Internet „erscheinst“, wenn du z.B. eine Webseite aufrufst. Eventuell musst du hier nochmal etwas recherchieren…
A 2: IP-Adressen und Netzmasken, Grundübung
Ein Netzwerkgerät hat die IP-Adresse 10.17.3.32 mit der Netzmaske 255.255.0.0.
- Was ist die Adresse des Netzwerks
- Was ist die Broadcast-Adresse?
- Welcher Addressbereich steht für Geräte zur Verfügung? Wieviele Geräte können in diesem Netz addressiert werden?
- Wie kann man diese Netzwerkmaske in der /xx Schreibweise angeben? (10.17.3.32/xx - was ist xx?)
A 3: IP-Adressen und Netzmasken, zum Knobeln
Bestimme die Netzwerkadresse, die Braoadcastadresse und den Addressbereich für Geräte für das folgende Netz: 10.12.3.4/28. Mache dir zuvor nochmals klar, das die „28“ bedeutet (Folien!).
- Von Hand….
- Ip-Rechner: http://jodies.de/ipcalc
A 4: Schichtenmodell
Beschreibe die Aufgaben der einzelnen Schichten des Internetschichtenmodells. Gib, wenn du eines weißt, ein Beispiel für einen Dienst oder ein Protokoll an, das auf der jeweiligen Schicht stattfindet.
Schicht | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsschicht | |
Transportschicht | |
Internetschicht | |
Netzzugangsschicht |
Ordne die folgenden Funktionen den einzelnen Schichten zu.
Funktion | Schicht |
---|---|
Weiterleitung von Datenpaketen über einen günstigen Übertragungsweg | |
Fehlerfreie Übertragung von Bitfolgen | |
Eindeutige Adressierung | |
Verbindungsaufbau zwischen Geräten | |
Anwendungsspezifische Vereinbarungen für die Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Rechnern |
A 5: DHCP und DNS
- Erkläre in ein bis zwei Sätzen, was mit DHCP erreicht werden soll
- Erkläre, was das DNS System macht.
- Finde auf der Linux Konsole die IP Adresse der Bundestagswebseite heraus. Mit welchem Befehl hast du das gemacht?
A 6: Netz aufbauen
- Baue in Filius ein kleines Netz auf: 3 Laptops, ein PC. Der PC soll zunächst als DHCP-Server fungieren und den Laptops IP Adresse aus dem Bereich 192.168.2.0/24 zuweisen.
- Installiere und konfiguriere auf dem PC deinen DNS Server, so dass die Rechner erreichbar sind unter lt01.qg.lokal, lt02.qg.lokal, lt03.qg.lokal sowie server.qg.lokal.