faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:uebungen:loesungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:uebungen:loesungen [29.10.2020 09:51] sbelfaecher:informatik:oberstufe:netzwerke:uebungen:loesungen [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Lösungsvorschlag zu den Übungen ====== 
- 
----- 
-{{:lsg.png?nolink  |}} 
-=== (A1) === 
- 
-  * Lokale IP Adresse: ''ip a s'' (Linux) ''ipconfig'' (Windows) 
- 
-<code> 
-$ ip a s 
-1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 
-    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 
-    inet 127.0.0.1/8 scope host lo 
-       valid_lft forever preferred_lft forever 
-    inet6 ::1/128 scope host  
-       valid_lft forever preferred_lft forever 
-2: net0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state DOWN group default qlen 1000 
-    link/ether a4:4c:c8:4a:46:c5 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 
-3: wlp2s0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 
-    link/ether 2e:a9:37:20:26:17 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 
-4: enp0s20f0u6u2: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000 
-    link/ether a4:4c:c5:e8:a6:48 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 
-    inet 10.0.0.188/24 brd 10.0.0.255 scope global dynamic noprefixroute enp0s20f0u6u2 
-       valid_lft 3458sec preferred_lft 3458sec 
-    inet6 fe80::6dd6:fc06:3d3e:40f7/64 scope link noprefixroute  
-       valid_lft forever preferred_lft forever 
-</code> 
- 
-Hier 4 Netzwerkschnittstellen, davon aber nur 2 konfiguriert (//lo// und //enp0s20f0u6u2//). Hinter //link/ether// steht jeweils die MAC Adresse, inet ist die IPv4 Adressen, inet6 ist die IPv6 Adresse. Netzwerkmaske ist //24//, also //255.255.255.0//. 
- 
-Die IP-Adresse des Routers kann man z.B. mit https://www.whatismyip.com/ oder http://ifconfig.me herausfinden. 
- 
----- 
-{{:lsg.png?nolink  |}} 
-=== (A2) === 
- 
-Netzwerkadresse 10.17.0.0, Broadcast 10.17.255.255. Die Netzwerkmaske ist 16, das heisst die ersten 16 Bit der 32 Bit langen IP-Aderesse sind fgestgelegt, es stehen also 16 Bit für Netzwerk + Geräte + Broadcast zur Verfügung, also 2^16 Adressen (65536). Für die Geräte also 2^16-2 Adressen (65534). 
- 
----- 
-{{:lsg.png?nolink  |}} 
-=== (A4) === 
- 
-^Schicht ^Beschreibung  
-|Anwendungsschicht |  | 
-|Transportschicht  |  | 
-|Internetschicht  |  | 
-|Netzzugangsschicht  |  |  
- 
- 
-Ordne die folgenden Funktionen den einzelnen Schichten zu.  
-^Funktion ^Schicht ^ 
-|Weiterleitung von Datenpaketen über\\ einen günstigen Übertragungsweg |  |  
-|Fehlerfreie Übertragung von Bitfolgen  |  | 
-|Eindeutige Adressierung  |  | 
-|Verbindungsaufbau  zwischen Geräten | | 
-|Anwendungsspezifische Vereinbarungen \\ für die Kommunikation zwischen \\ zwei oder mehreren Rechnern |  |  
- 
  
  • faecher/informatik/oberstufe/netzwerke/uebungen/loesungen.1603961493.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 29.10.2020 09:51
  • von sbel