faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:switching_routing:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:switching_routing:start [14.09.2020 18:15] – [Ein kleines Netzwerk] sbelfaecher:informatik:oberstufe:netzwerke:switching_routing:start [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Switching und Routing ====== 
  
-Lade die {{.:swroute.zip|Filiusdateien für dieses Kapitel}} herunter und entpacke das Archiv. 
- 
-===== Ein kleines Netzwerk ===== 
- 
- 
-Beantworte die Fragen schriftlich. 
-{{ :kurs:kursstufe:netzwerke:nw03:auswahl_280.png?400|}} 
-  * Öffne die Filius Datei ''1netz.fls'' und wechsle in den Ausführungsmodus.  
-  * Ermittle auf der Kommandozeile die IP-Adresse der beiden Notebooks. 
-  * Welche Funktion hat der Server? Erkläre! 
-  * Untersuche den Datenaustausch an Notebook 2, indem du das Notebook mit der rechten Maustaste anklickst und ''Datenaustausch anzeigen'' wählst.  
-    * Kannst du erkennen, welche Operationen ausgeführt werden? Erkläre! 
-  * Pinge nun vom Notebook 2 aus das Notebook 1 an. Untersuche auch jetzt den Datenverkehr - was kannst du erkennen? 
-  * Pinge nun vom Notebook 2 aus die IP-Adresse 192.168.0.104 an - was kannst du jetzt erkennen? 
-  * Untersuche die "Source Adress Table" des Switches, indem du den Switch mit der linken Maustaste anklickst.  
-    * Welche Informationen sind in dieser Tabelle zu erkennen und welchem Zweck dienen diese Informationen wahrscheinlich? 
-    * Muss der Switch zur Vermittlung des Datenverkehrs die IP-Adressen der beteiligten Rechner kennen? Aufgrund welcher Information vermittelt der Switch die Kommunikation? 
- 
- 
-{{simplefilelist>.:03_switching:*}} 
- 
- 
-===== Erweiterung des Netzwerks ===== 
- 
-Die Firma expandiert und erweitert das Netzwerk auf ein zweites Gebäude auf der anderen Straßenseite. 
- 
-{{ :kurs:kursstufe:netzwerke:nw03:auswahl_282.png |}} 
- 
-Nimm das Setup aus ''2netze.fls'' in Betrieb. 
- 
-  * Erkläre, warum zwischen den Rechnern in Gebäude 1 und denen in Gebäude 2 keine Kommunikation möglich ist. 
-  * Untersuche den Datenverkehr, wenn du versuchst von Gebäude 1 aus eine IP aus Gebäude 2 anzupingen. Untersuche die SAT Tabelle des Switches. 
- 
-**Schritt 1:** Erweitere das Setup um einen Vermittlungsrechner (Router) mit zwei Netzwerkschnittstellen: 
- 
-{{ :kurs:kursstufe:netzwerke:nw03:auswahl_286.png |}} 
- 
-  * Die Schnittstellen sollen die IP-Adressen 192.168.0.254 und 10.1.1.254 haben 
-  * Der Router soll "automatisches Routing" machen. Der Reiter "Weiterleitungstabelle" ist danach ausgegraut 
-  * Verbinde den Router mit den Switches 
- 
-**Schritt 2:** Nimm das neue Setup in Betrieb:  
- 
-  * Versuche von Notebook 2 aus den Rechner mit der IP Adresse 10.1.1.11 anzupingen. Untersuche den Netzwerkverkehr. 
-  * Passe den DHCP Server in Netz 1 so an, dass er als Gateway die Routeradresse 192.168.0.254 zuweist 
-  * Passe alle Hosts in Netz 2 so an, dass Sie als Gateway die Routeradresse 10.1.1.254 haben. 
-  * Versuche wieder von Notebook 2 aus den Rechner mit der IP Adresse 10.1.1.11 anzupingen - diese Mal müsste es gehen, wenn du alles richtig gemacht hast. Untersuche den Netzwerkverkehr. 
- 
-Welche Erkenntnisse gewinnst du aus diesem Experiment? 
- 
-{{simplefilelist>:kurs:kursstufe:netzwerke:nw03:03_routing.*}} 
  • faecher/informatik/oberstufe/netzwerke/switching_routing/start.1600100146.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 14.09.2020 18:15
  • von sbel