Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:nat:start [20.10.2020 10:47] – [Port Forwarding] sbel | faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:nat:start [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Network Adress Translation (NAT) ====== | ||
- | |||
- | ===== Was ist NAT? ===== | ||
- | |||
- | |||
- | NAT ist die Abkürzung für Network-Address-Translation, | ||
- | |||
- | ===== Source-NAT ===== | ||
- | |||
- | Privatnutzer kommen mit der Netzwerkadressübersetzung meist in Form von Source-NAT in Berührung. Das Verfahren findet sowohl in Heim- als auch in Firmennetzwerken Anwendungheim, | ||
- | |||
- | |||
- | ^Netzadressbereich ^CIDR-Notation ^ | ||
- | |10.0.0.0 bis 10.255.255.255 |10.0.0.0/ | ||
- | |172.16.0.0 bis 172.31.255.255 |172.16.0.0/ | ||
- | |192.168.0.0 bis 192.168.255.255 |192.168.0.0/ | ||
- | |||
- | Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff NAT jedoch nicht immer trennscharf verwendet. | ||
- | |||
- | |||
- | ===== NAT und PAT ===== | ||
- | |||
- | Man muss unterscheiden, | ||
- | |||
- | Eigentlich ist nur eine 1: | ||
- | |||
- | Wenn man in IPv4-basierten Heim- und Firmennetzen von NAT spricht, ist damit meistens PAT gemeint, da für gewöhnlich für das gesamte private Netzwerksegment nur eine öffentliche " | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Wie funktioniert PAT? ===== | ||
- | |||
- | Im Regelfall findet also eine Netzwerkadressübersetzung in Form von PAT statt, um mehrere lokale Geräte über eine gemeinsame IP-Adresse mit dem Internet zu verbinden - umgangssprachlich wird aber oft dennoch einfach von NAT gesprochen. | ||
- | |||
- | Da private IPs nicht routbar sind (im Internet somit keine Bedeutung haben), müssen Datenpakete, | ||
- | |||
- | Außerdem wird die intern verwendete Portnummer des Clients durch einen freien Port des Routers ersetzt. Dieser tritt gegenüber Servern im Internet also als Absender aller Datenpakete auf, die aus dem lokalen Netzwerk versendet werden, die Kommunikationspartner senden ihre Antwort also an die Kombination aus " | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | Die Verbindungsinformationen wie IP-Adressen, | ||
- | |||
- | Der Router kann das eingehende Datenpaket dem richtigen (internen) Netzwerkgerät zuzuteilen, das die Anfrage gestartet hat, indem er in der NAT Tabelle nachsieht, für welche Verbindung der Port zugewiesen wurde. | ||
- | |||
- | ===== Port Forwarding ===== | ||
- | |||
- | Das Prinzip kann auch dazu verwendet werden, um Dienste, die hinter einem Router auf einem Netzwerkgerät mit privater Adresse anegboten werden sollen, im Internet verfügbar zu machen: | ||
- | |||
- | {{ : |