Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:kommunikationsarten_und_bgp:start [05.10.2020 20:14] – [TCP genauer angeschaut] sbel | faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:kommunikationsarten_und_bgp:start [05.10.2020 20:23] (aktuell) – gelöscht sbel | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Kommunikationsarten ====== | ||
- | ===== Leitungs- vs. paketbasierte Verbindungen ===== | ||
- | |||
- | ==== Leitungsbasierende Kommunikation ==== | ||
- | |||
- | |||
- | {{ : | ||
- | **Leitungsvermittelte Verbindungen** öffnen einen exklusiven Kommunikationskanal zwischen zwei Kommunikationspartnern - ein Beispiel ist das frühere Telefonnetz.((Bildquelle: | ||
- | |||
- | Durch Änderung der Steckverbindung, | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | ==== Paketbasierte Kommunikation ==== | ||
- | |||
- | Bei der Paketbasierten Kommunikation (z.B. per TCP oder UDP), werden die Kommunikationsinhalte in " | ||
- | |||
- | |{{ : | ||
- | |Grafik: Oddbodz - Own work, [[https:// | ||
- | |||
- | ==== TCP genauer angeschaut ==== | ||
- | |||
- | |||
- | Mit dem TCP Protokoll kann man Informationen in beide Richtungen übertragen. Kommunikation über TCP ermöglicht es, zur gleichen Zeit Daten zu senden und zu empfangen. Die Übertragungseinheiten, | ||
- | |||
- | Der TCP-Stack des Betriebssystems wird von den Netzwerkanwendungen wie Webbrowsern oder Serverprogrammen über spezifische Schnittstellen bedient, jede Verbindung ist dabei durch zwei Endpunkte -- **Client** und **Server** -- definiert. Welcher Kommunikationspartner die Client- und welche die Serverrolle übernimmt, spielt dabei zunächst keine Rolle – wichtig ist, dass der TCP-Stack an jedem Endpunkt ein eindeutiges, | ||
- | |||
- | **Beispiel: | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | |||
- | === TCP-Verbindungsaufbau: | ||
- | |||
- | Damit Client und Server eine TCP Verbindung aufbauen können, müssen beide über eine IP-Adresse verfügen und den Port für die Datenübertragung definiert und freigegeben haben((Hier greifen z.B. Firewalls ein, indem Sie den Zugriff auf bestimmte Ports blockieren)). | ||
- | |||
- | Der Ablauf beim Verbindungsaufbau mit TCP sieht folgendermaßen aus: | ||
- | |||
- | * Im ersten Schritt sendet der Client dem Server ein **SYN-Paket** | ||
- | * Hat der Server das Paket erhalten, stimmt er dem Verbindungsaufbau zu, indem er ein **SYN-ACK-Paket** (**ack**nowledgement) zusammen mit der um 1 erhöhten Sequenznummer des Clients zurückschickt. Außerdem übermittelt er dem Client eine eigene (zufällige) Sequenznummer. | ||
- | * Zum Abschluss des Verbindungsaufbaus bestätigt der Client den Erhalt des SYN-ACK-Segments, | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | === Aufgabe === | ||
- | |||
- | Baue mit Filius das Netz im Abschnitt [[faecher: | ||
- | |||
- | Vollziehe den TCP Verbindungsaufbau nach, wenn du mit einem Webbrowser eine Webseite öffnest und den Datenverkehr betrachtest. | ||
- | |||
- | Kannst in der Analyse des Datenverkehrs herausfinden, |