faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:etwas_theorie:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:etwas_theorie:start [20.10.2020 11:40] sbelfaecher:informatik:oberstufe:netzwerke:etwas_theorie:start [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Schichtenmodell(e) ====== 
  
-Das ISO (International Standard Organization)/OSI (Open System Interconnection) – Schichtenmodell ist ein Referenzmodell für Kommunikationsprotokolle und Rechnernetze als Schichtenarchitektur. Die Kommunikation zwischen zwei Systemen in verschiedene Schichten unterteilt ist, mit dem Zweck, die Kommunikation über verschiedenste technische Systeme zu ermöglichen. Jede Schicht hat eine bestimmte Aufgabe und ist gegen andere Schichten abgeschlossen. Es bestehen lediglich Schnittstellen zu den benachbarten Schichten, um Daten zu übertragen. Das OSI Schichtenmodell unterscheidet 7 Schichten. 
- 
-Es sind einige weitere, zum Teil einfachere Schichtenmodelle im Einsatz, z.B. werden im TCP/IP Schichtenmodell nur 4 Schichten unterschieden.  
- 
-Einen Überblick gibt die folgende Tabelle: 
- 
- 
-^ Schicht                ^ OSI Schichtbezeichnung                          ^ TCP/IP-Schicht         ^ 
-| @lightgreen:Schicht 7  | @lightgreen:Anwendungsschicht (Application)     | @lightgreen:Anwendung  | 
-| @lightgreen:Schicht 6  | @lightgreen:Darstellungsschicht (Presentation)  | @lightgreen:Anwendung  | 
-| @lightgreen:Schicht 5  | @lightgreen:Sitzungsschicht (Session)           | @lightgreen:Anwendung  | 
-| @#6495ed:Schicht 4     | @#6495ed:Transportschicht (Transport)           | @#6495ed: Transport    | 
-| @#ff9522:Schicht 3     | @#ff9522:Vermittlungsschicht (Network)          | @#ff9522: Internet     | 
-| @yellow:Schicht 2      | @yellow: Sicherungsschicht (Data Link)          | @yellow:Netzzugang     | 
-| @yellow:Schicht 1      | @yellow: Bitübertragungsschicht (Physical)      | @yellow:Netzzugang     | 
- 
- 
-===== Die OSI Schichten und ihre Aufgabe(n) ===== 
- 
- 
-==== Schicht 1: Bitübertragungsschicht ==== 
- 
-Die **Bitübertragungsschicht** stellt die alle Hilfsmittel zur Verfügung, um physische Verbindungen zu ermöglichen. Dadurch ist es möglich, einzelne Bits durch verschiedene Verfahren über diese Verbindungen zu übertragen. So funktionieren die darüberliegenden Schichten auf verschiedensten Medien: auf Kupferkabeln ebenso wie auf Glasfaserkabeln oder als WLan. 
- 
-  * Beispiele für Protokolle: Ethernet, Token Ring, IEEE 802.11 
-  * Beispiel für Netzwerkgeräte: Repeater, Netzwerkkabel 
- 
-==== Schicht 2: Sicherungsschicht==== 
- 
- 
-Die **Sicherungsschicht** sorgt für  zuverlässige, fehlerfreie Übertragung der Daten. Dazu werden die Daten in Frames aufgeteilt und erhalten jeweils Prüfsummen, mit denen der Empfänger fehlerhafte Frames erkennen und verwerfen oder  korrigieren kann.  
- 
-  * Beispiele für Protokolle: HDLC, PPP, ARP 
-  * Beispiel für Netzwerkgeräte: Bridge, Switch, Netzwerkkarte 
- 
- 
-=== Aufgabe 1 === 
- 
-Lies dir in Informationen zu den einzelnen Schichten auf der Seite http://www.selflinux.org/selflinux/html/osi02.html durch. Formuliere Fragen an deine Mitschüler und die Lehrkraft, die in der anschließenden Besprechungsphase geklärt werden sollen. 
- 
-Päsentation zum Thema "Schichtenmodelle": 
- 
-{{simplefilelist>.:praesis:*}} 
  • faecher/informatik/oberstufe/netzwerke/etwas_theorie/start.1603186803.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 20.10.2020 11:40
  • von sbel