faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:dns_dhcp:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:dns_dhcp:start [14.09.2020 17:43] – [DHCP und DNS] sbelfaecher:informatik:oberstufe:netzwerke:dns_dhcp:start [15.12.2021 15:50] sbel
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== DHCP und DNS ====== ====== DHCP und DNS ======
-{{simplefilelist>:faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:dns_dhcp:*}}+
 ===== DHCP ===== ===== DHCP =====
    
  
 Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ermöglicht die Zuweisung der Netzwerkkonfiguration an Clients durch einen Server. Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ermöglicht die Zuweisung der Netzwerkkonfiguration an Clients durch einen Server.
 +
 +----
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}}
 +=== (A1) ===
  
 Baue mit Filius die folgende Netzwerktopologie nach: Baue mit Filius die folgende Netzwerktopologie nach:
  
-{{ :kurs:kursstufe:netzwerke:nw02:filius_-_chule-unterricht_material-3_11_12-info-12_informatik-5_netzwerke_filius-dhcp.fls-_945.png?300 |}}+{{ .:filius_-_chule-unterricht_material-3_11_12-info-12_informatik-5_netzwerke_filius-dhcp.fls-_945.png?500 |}}
  
 Stelle dabei die drei Notebooks so ein, dass Sie "DHCP zur Konfiguration verwenden". Das vierte Notebook konfigurierst du manuell auf eine IP Adresse (z.B. 10.0.0.1) und konfigurierst und aktivierst dort den DHCP-Server. Starte dann dein Netzwerk und überprüfe, welche IP-Adressen die Clients erhalten haben und ob eine gegenseiteige Verbindung besteht.  Stelle dabei die drei Notebooks so ein, dass Sie "DHCP zur Konfiguration verwenden". Das vierte Notebook konfigurierst du manuell auf eine IP Adresse (z.B. 10.0.0.1) und konfigurierst und aktivierst dort den DHCP-Server. Starte dann dein Netzwerk und überprüfe, welche IP-Adressen die Clients erhalten haben und ob eine gegenseiteige Verbindung besteht. 
Zeile 14: Zeile 18:
 ===== DNS Server ===== ===== DNS Server =====
  
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}}
 +=== (A2) ===
   * Installiere im Aktionsmodus auf dem DHCP Server die Software DNS-Server und trage für einen der Laptops die IP-Adresse zum Namen ein. Starte den DNS Server.   * Installiere im Aktionsmodus auf dem DHCP Server die Software DNS-Server und trage für einen der Laptops die IP-Adresse zum Namen ein. Starte den DNS Server.
  
-{{ :kurs:kursstufe:netzwerke:nw02:dhcp-server_-_10.0.0.1_946.png?300 |}}+{{ .:dhcp-server_-_10.0.0.1_946.png?500 |}}
  
   * Passe im Entwurfsmodus die Konfiguration deines DHCP-Servers so an, dass als DNS-Server die IP-Adresse des DHCP-Server-Rechners angegeben wird.   * Passe im Entwurfsmodus die Konfiguration deines DHCP-Servers so an, dass als DNS-Server die IP-Adresse des DHCP-Server-Rechners angegeben wird.
   * Wechsle wieder in der Aktionsmodus. Versuche den Rechner, den du in deinen DNS Server eingetragen hast von einem anderen Notebook aus mit ''ping <name>'' statt ''ping <ip-adresse>'' zu erreichen. Klappts?   * Wechsle wieder in der Aktionsmodus. Versuche den Rechner, den du in deinen DNS Server eingetragen hast von einem anderen Notebook aus mit ''ping <name>'' statt ''ping <ip-adresse>'' zu erreichen. Klappts?
 +
 +=== Material ===
  
  
 +{{simplefilelist>:faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:dns_dhcp:*_dhcp_*}}