Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:modellierung:uebungen:start [25.10.2021 16:30] – sbel | faecher:informatik:oberstufe:modellierung:uebungen:start [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Übungen Modellierung ====== | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | ===== (1) Ampelschaltung ===== | ||
- | |||
- | |||
- | An eine Softwareentwicklungsfirma wurden folgende Anforderung gestellt: | ||
- | |||
- | <WRAP center round box 90%> | ||
- | Es soll eine Kreuzung mit zwei Straßen simuliert werden. Jede der beiden Straßen hat eine Ampelanlage - diese umfasst jeweils die beiden gegenüberliegenden Ampeln, denn diese zeigen ja zu jedem Zeitpunkt das gleiche Signal. | ||
- | |||
- | Es kann sowohl jede Ampelanlage einzeln als auch beide gleichzeitig geschaltet werden. Jede Straße kann ein Auto aufnehmen. Die anderen Methoden - sind aufgrund ihres Namens selbsterklärend. | ||
- | |||
- | Im Weiteren soll dann eine Kreuzungssimulation stattfinden, | ||
- | </ | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | EinMitarbeiter hat nebenstehendes Entwurfsdiagramm zu der Anforderung entwickelt: | ||
- | |||
- | Er hat eine sogenannte " | ||
- | |||
- | * Bewerte das dargestellte Klassendiagramm mithilfe der Konzepte von Kohäsion und Kopplung. | ||
- | * Entwicklel anhand des gegebenen Diagramms und der Anforderungein nach den [[..: | ||
- | * Erläutere den Aufbau deines Diagramms. | ||
- | * Vergleiche und bewerte die gegebene Gottklasse mit deiner eigenen Modellierung. Gehe dabei wieder besonders auf die Prinzipien des Klassenentwurfs ein. | ||
- | |||
- | |||
- | ===== (2) Gruppen-Kreis ===== | ||
- | |||
- | Erstelle zunächst in Einzelarbeit eine Anforderung für eine Modellierung mit ähnlichem Schwierigkeitsgrad und Umfang wie die Kreuzung. | ||
- | |||
- | Bildet anschließend Dreiergruppen und gebt eure Anforderungen an die Sitznachbarin rechts weiter. | ||
- | |||
- | Setze die Anforderung, | ||
- | |||
- | Vergleicht und besprecht eure Lösungen in der Dreiergruppe. | ||