Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:modellierung:uebungen:start [25.10.2021 15:53] – angelegt sbel | faecher:informatik:oberstufe:modellierung:uebungen:start [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Übungen Modellierung ====== | ||
- | |||
- | ===== Ampelschaltung ===== | ||
- | |||
- | |||
- | An einen Softwareentwickler wurden folgende Anforderung gestellt: | ||
- | |||
- | <WRAP center round box 90%> | ||
- | Es soll eine Kreuzung mit zwei Straßen simuliert werden. Jede der beiden Straßen hat eine Ampelanlage - diese umfasst jeweils die beiden gegenüberliegenden Ampeln, denn diese zeigen ja zu jedem Zeitpunkt das gleiche Signal. | ||
- | |||
- | Es kann sowohl jede Ampelanlage einzeln als auch beide gleichzeitig geschaltet werden. Jede Straße kann ein Auto aufnehmen. Die anderen Methoden - sind aufgrund ihres Namens selbsterklärend. | ||
- | |||
- | Im Weiteren soll dann eine Kreuzungssimulation stattfinden, | ||
- | |||
- | Die Datentypen sind hier weggelassen worden. | ||
- | |||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | Ein Softwareentwickler hat folgendes Entwurfsdiagramm zu der Anforderung ent-wickelt. Er hat eine sogenannte Gottklasse (siehe links) modelliert, die alle Anfor-derungen in sich vereint. a) Bewerten Sie das gegebene Klassendiagramm mithilfe der Konzepte von Ko-häsion und Kopplung. b) Entwickeln Sie anhand des gegebenen Diagramms und anhand der Anforde-rungein nach den Klassenentwurfs ' ' ' ' prinzipien sinnvolleres Entwurfsdiagramm grarnm mit Datentypen (siehe S. 21 f.). c) Erläutern Sie den Aufbau ihres Diagramms. d) Vergleichen und bewerten Sie diegegebene Gottklasse mit Ihrer Modellierung. Gehen Sie dabei im Besonderen auf die Prinzipien eines guten Klassenent-wurfs ein. | ||
- | 2. Erstellen Sie in Einzelarbeit eineAnforderung für eine Modellierung mit ähn-lichem Schwierigkeitsgrad wie in 1. a) Bilden Sie Dreiergruppen und geben Sie Ihre Anforderungen nach rechts wei-ter. Setzen Sie die Anforderung, | ||