Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:modellierung:objektmodelle:start [18.10.2021 16:48] – [Objekte in der Miniwelt] sbel | faecher:informatik:oberstufe:modellierung:objektmodelle:start [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Objekte bei, Softwareentwurf ====== | ||
- | |||
- | Häufig steht man bei der Entwicklung eines Softwareprogramms vor einem Problem, bei dem es darum geht Abläufe aus der realen Welt in einem Computerprogramm abzubilden. | ||
- | |||
- | |||
- | Dabei legt man - ähnlich wie bei der Modellierung von Datenbanken - eine //" | ||
- | |||
- | Konkrete oder abstrakte Objekte der realen Welt werden dabei für die Modellierung - vereinfacht - in das Softwareprojekt übernommen. Wichtig ist dabei, dass ein " | ||
- | |||
- | ===== Objekte in der Miniwelt ===== | ||
- | |||
- | Wir wollen ein Städteregister entwerfen - Objekte, die von besonderem Interesse für unser Vorhaben sind sind sicherlich die Städte: Das Objekt **Stadt**, der realen Welt. Ein solches Objekt hat wehr viele Aspekte, von denen uns je nach konkretem Vorhaben nur ein Bruchteil interessieren dürfte - das ist auch damit gemeint, dass wir stets eine " | ||
- | |||
- | In diesem Beispiel beschränken wir uns auf die Eigenschaften Einwohnerzahl, | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | Bei der Abbildung der Objekte in der Softwareentwicklung wird aus den " | ||
- | |||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | <WRAP center round box 60%> | ||
- | **Begriffe: | ||
- | |||
- | * Die farbigen Kästen repräsentieren konkrete Objekte, sie heißen **Objektdiagramm**. | ||
- | * Die Darstellung der Klasse, aus denen die Objekte instanziiert werden nennt man **Entwurfsdiagramm**. Im Entwurfsdiagramm kann man alle für das Modell wichtigen Attribute der Objekte mit ihren Typen erkennen, außerdem alle wichtigen " | ||
- | </ | ||