faecher:informatik:oberstufe:info_gesellschaft:datenschutz:interessen:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
faecher:informatik:oberstufe:info_gesellschaft:datenschutz:interessen:start [13.04.2021 13:09] – [Aufgabe 4] sbelfaecher:informatik:oberstufe:info_gesellschaft:datenschutz:interessen:start [14.04.2021 14:04] – [Staatliche und privatwirtschaftliche Interessen an Daten] sbel
Zeile 9: Zeile 9:
 Die **Privatwirtschaft** hat sowohl an den Daten als wirtschaftliches Gut eine Interesse (Daten als Geschäftsmodell) als auch an deren Auswertung, um andere Wirtschaftsgüter zu optimieren. Den  wirtschaftlichen Wert unserer Daten schätzen wir als Bürger weitaus geringer ein als Wirtschaftsunternehmen dies tun.  Die **Privatwirtschaft** hat sowohl an den Daten als wirtschaftliches Gut eine Interesse (Daten als Geschäftsmodell) als auch an deren Auswertung, um andere Wirtschaftsgüter zu optimieren. Den  wirtschaftlichen Wert unserer Daten schätzen wir als Bürger weitaus geringer ein als Wirtschaftsunternehmen dies tun. 
  
-Ganze Unternehmen generieren ihren Umsatz ausschließlich aus Daten – google und facebook sind hier nur zwei prominente Vertreter, die Datensammlung, -vernetzung, -auswertung und -weiterverkauf als Geschäftsmodell haben. Klassische Unternehmen wie beispielsweise Versicherungen haben ebenfalls ein großes Interesse an möglichst umfassenden Daten über ihre Kunden: die Risikobewertung – und damit auch der erzielbare Gewinn - ist direkt abhängig vom Lebensstil des Versicherten. +Ganze Unternehmen generieren ihren Umsatz ausschließlich aus Daten – google und facebook sind hier nur zwei prominente Vertreter, die Datensammlung, -vernetzung, -auswertung und -weiterverkauf als Geschäftsmodell haben. Solche Unternehmen werden zum Teil auch als Bastandteile des "Überwachungskapitalismus"(("Surveillance Capitalism")) bezeichnet.   
 + 
 +Klassische Unternehmen wie beispielsweise Versicherungen, Energieversorger oder Supermarktketten  haben ebenfalls ein großes Interesse an möglichst umfassenden Daten über ihre Kunden: die Risikobewertung – und damit auch der erzielbare Gewinn - ist direkt abhängig vom Lebensstil des Versicherten, Informationen über das Verbrauchs- oder Einkaufsverhalten verraten allerhand über die Kunden.  
 + 
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:info_gesellschaft:datenschutz:interessen:auswahl_272.png?600 |}}
  
 ===== Beispiele & Aufgaben ===== ===== Beispiele & Aufgaben =====