Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
faecher:informatik:oberstufe:glossar:objekt:start [05.04.2022 15:14] – Matthias Waffenschmidt | faecher:informatik:oberstufe:glossar:objekt:start [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Objekt ====== | ||
- | |||
- | Ein Objekt in Java modelliert ein Objekt aus einem Anwendungsbereich. | ||
- | |||
- | Zur Erzeugung eines Objekts benötigt man eine [[..: | ||
- | |||
- | Bei der Deklaration eines neuen Objekts wird dem Objekt ein [[..: | ||
- | |||
- | <code java> | ||
- | // Deklaration | ||
- | Hund bello; | ||
- | // Initialisierung | ||
- | bello = new Hund(); | ||
- | // Zuweisung | ||
- | Hund wuffi = bello; | ||
- | </ | ||
- | |||
- | Der Name eines Objekts entspricht jedoch nicht dem Objekt selbst, sondern ist eine Referenz auf das Objekt. Mit Hilfe der Zuweisung oben hat man also nicht etwa eine Kopie des Hundes bello erzeugt, sondern nur eine zweite Möglichkeit geschaffen, wie man auf den selben Hund zugreifen kann. | ||
- | |||
- | Wird ein Objekt nicht mehr benötigt, wird der benötigte Speicher automatisch frei gegeben. | ||