faecher:informatik:oberstufe:glossar:methode:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:glossar:methode:start [28.03.2022 08:43] – angelegt Matthias Waffenschmidtfaecher:informatik:oberstufe:glossar:methode:start [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Methode ====== 
  
-Methoden dienen dazu, mit Objekten zu kommunizieren. 
- 
-Sie besteht aus einer Signatur und einem Codeblock, der beim Aufruf der Methode abgearbeitet wird. 
- 
-Die Signatur hat dabei folgendes Aussehen: 
- 
-<Zugriffsmodifikator> <Rückgabetyp> <Methodenname> (<Parameter>) 
- 
-  * Der Zugriffsmodifikator regelt, wer die Methode verwenden darf (private: nur die Klasse selbst; public: jeder). 
-  * Der Rückgabetyp gibt an, ob und was die Methode zurück gibt: primitiver Datentyp (wie int oder char), Klassenname (bei Objekten) oder void (falls nichts zurück gegeben wird). 
-  * Optionale Parameter enthalten zusätzliche Informationen für die Methode.  
- 
-Beispiel: 
- 
-<code java> 
-public int mittelwert (int zahl1, int zahl2) 
-</code> 
- 
-Der konkrete Aufruf der Methode eines Objekts erfolgt über die Punkt-Notation: <Objektname>.<Methodenname>(<Parameter>) 
- 
-Wird der Objektname und der Punkt nicht geschrieben, so wird die Methode aus der entsprechenden Klasse des Objekts verwendet. 
- 
-Beispiel: 
- 
-<code java> 
-   Hund bello = new Hund(); 
-   bello.laufe(3); 
-   int position = bello.getPosition();  
-</code> 
  • faecher/informatik/oberstufe/glossar/methode/start.1648449792.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 28.03.2022 08:43
  • von Matthias Waffenschmidt