faecher:informatik:oberstufe:codierung:zahlendarstellungen:uebunge_zahlensarstellung:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:codierung:zahlendarstellungen:uebunge_zahlensarstellung:start [21.09.2022 19:25] – angelegt sbelfaecher:informatik:oberstufe:codierung:zahlendarstellungen:uebunge_zahlensarstellung:start [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Übungen Zahlendarstellungen ====== 
  
-Hinweise((Gültig für die Abiturprüfung in BW am 2023...)):  
- 
-  * Es wird die Schreibweise 101<sub>10</sub> für das Dezimalsystem, 0101<sub>16</sub> für das Hexadezimalsystem, 0000 0101<sub>2</sub> für das Binärsystem verwendet. Zweierkomplementdarstellungen werden 
-im Aufgabentext explizit als solche benannt. 
-  * Zahlen außerhalb des Zehnersystems werden mit führenden Nullen byteweise aufgefüllt, d. h. bei Binärzahlen mindestens ein Oktett. 
-  * Bei schriftlichen Berechnungen ist der Rechenweg mit Überträgen darzustellen. 
- 
- 
----- 
-{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
-=== (A1) === 
- 
-  * Überführe die Dezimalzahl –13<sub>10</sub> in 8-Bit-Zweierkomplementdarstellung. 
-  * Berechne schriftlich in 8-Bit-Zweierkomplementdarstellung die Summe aus 0001 1000<sub>2</sub> und –13<sub>10</sub>. 
  • faecher/informatik/oberstufe/codierung/zahlendarstellungen/uebunge_zahlensarstellung/start.1663781156.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 21.09.2022 19:25
  • von sbel