faecher:informatik:oberstufe:codierung:zahlendarstellungen:gleitkommazahlen:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:codierung:zahlendarstellungen:gleitkommazahlen:start [14.09.2022 17:02] – [Vorüberlegungen im Dezimalsystem] sbelfaecher:informatik:oberstufe:codierung:zahlendarstellungen:gleitkommazahlen:start [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Gleitkommazahlen ====== 
- 
-Um die Einschränkung der Festkommazahlen aufzuheben, dass dort nur Brüche mit 2er-Potenmzen im Nenner exakt dargestellt werden können benötigt man eine weitere Zahlendarstellung. Diese funktioniert allerdings grundlegend anders als die bisherige binäre Zahldarstellung (Binär, Zweierkomplement, Festkommazahlen). Damit ein Computer mit solchen "neuen" Zahlen rechnen kann, benötigt man eine angepasste elektronische Schaltung, die sogenannte FPU ((Floating Point Unit, siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Gleitkommaeinheit)). 
- 
-===== Vorüberlegungen im Dezimalsystem ===== 
- 
-<WRAP center round info 90%> 
-Jede endliche Dezimalzahl kann man in der Form M • 10 <sup>E</sup>  schreiben. 
- 
-dabei heißt **M "Mantisse"** und E **"Exponent"**.  
- 
-  * Die Mantisse ist eine Dezimalzahl, die stets eine Ziffer vor dem Komma besitzt. 
-  * Der Exponent ist eine Ganze Zahl 
- 
- </WRAP> 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
  
  • faecher/informatik/oberstufe/codierung/zahlendarstellungen/gleitkommazahlen/start.1663167748.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 14.09.2022 17:02
  • von sbel