faecher:informatik:oberstufe:automaten:mealy:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
faecher:informatik:oberstufe:automaten:mealy:start [31.05.2022 09:22] – [Übergangstabelle] sbelfaecher:informatik:oberstufe:automaten:mealy:start [31.05.2022 14:39] – [Übergangstabelle] sbel
Zeile 78: Zeile 78:
 |  qF                                                    |      |   qF  |         | |  qF                                                    |      |   qF  |         |
  
 +
 +----
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}}
 +=== (A2) ===
 +
 +Vervollständige anhand des Übergangsgraphen die Übergangsmatrix
 +
 +
 +----
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}}
 +=== (A3) ===
 +
 +Schalte  die Option ''δ und λ als partielle Funktionen'' in FLACI aus und ergänze den Automaten in FLACI um den Fehlerzustand. Überprüfe so deine Tabelle aus der vorigen Aufgabe. 
 +
 +
 +===== Übungen =====
 +
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}}
 +=== (A4) ===
 +
 +Gib eine Eingabe an, die zur Ausgabe ''Apfelsaftflasche'' führt.
 +
 +---- 
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}}
 +=== (A5) ===
 +
 +Gib die Ausgabe an, die zur Eingabe ''1€,s'' gehört. In welchem Zustand befindet sich der Automat anschließend?
 +
 +---- 
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}}
 +=== (A6) ===
 +
 +Modelliere einen Mealy-Automaten für einen Automaten aus der Schule. Gib die folgenden Informationen an:
 +  * Eingabealphabet, Zustandsmenge, Startzustände und Ausgabealphabet
 +  * Zustandsübergangs- und Ausgabefunktionen als Tabelle
 +  * Zustandsübergangsgraph
 +
 +
 +---- 
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}}
 +=== (A7) ===
 +
 +Ein Mealy-Automat A ist durch den folgenden Übergangsgraphen gegeben:
 +
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:mealy:mealy-aufgabe.png |}}
 +
 +  * Gib die Ausgabe zur Eingabe ''uhuhuhuuhhuhu'' an
 +  * Beschreibe A als 6-Tupel. Lege die Übergangsfunktion δ sowie die Ausgabefunktion γ durch eine Tabelle fest.
 +  * Beschreibe die "Übersetzungsfunktion" - wann gibt der Automat einen 1 aus?