faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:erstellung:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:erstellung:start [23.09.2020 17:16] – [Aufgaben] sbelfaecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:erstellung:start [29.09.2020 16:30] – [Aufgaben] sbel
Zeile 63: Zeile 63:
  
  
-**(1)** Beschäftige dich noch einmal mit dem Schulausflug-Automaten. Lade dir zuerst erneut+=== (1) Schulausflug reloaded === 
 +  
 + 
 +Beschäftige dich noch einmal mit dem Schulausflug-Automaten. Lade dir zuerst erneut
 den Automaten „Schulausflug“ in dein JFLAP-Programm. Wie du bereits weißt, wollen Anke und Anne auch an dem Ausflug teilnehmen. Ändere den Automaten deshalb so ab, dass er auch Anke und Anne akzeptiert! den Automaten „Schulausflug“ in dein JFLAP-Programm. Wie du bereits weißt, wollen Anke und Anne auch an dem Ausflug teilnehmen. Ändere den Automaten deshalb so ab, dass er auch Anke und Anne akzeptiert!
  
-**(2)** Erstelle mit JFLAP einen Automaten, der überprüft, ob eine beliebig lange Telefonnummer mit einer Stuttgarter Vorwahl beginnt (0711). +=== (2) Telefonvorwahl ===
  
-**(3)** **Spielstandsdarstellung beim Schach** 
  
-Stell dir vordu spielst Schach gegen den Computer und musst die Schachpartie unterbrechenbevor sie zu Ende gespielt istWas tun, bevor der Computer heruntergefahren wird?+Erstelle mit JFLAP einen Automatender überprüftob eine beliebig lange Telefonnummer mit einer Stuttgarter Vorwahl beginnt (0711)
  
-Schachspielzustand +=== (3) Spielstandsdarstellung beim Schach === 
-[1]+ 
 +Stell dir vor, du spielst Schach gegen den Computer und musst die Schachpartie unterbrechen, bevor sie zu Ende gespielt ist. Was tun, bevor der Computer heruntergefahren wird?
  
 Viele Schachprogramme stellen eine Speicherfunktion zur Verfügung, mit der man den aktuellen Spielzustand sichern kann. Viele Schachprogramme stellen eine Speicherfunktion zur Verfügung, mit der man den aktuellen Spielzustand sichern kann.
Zeile 83: Zeile 86:
 **(i)** Versuche erst einmal, diese Zeichenfolge zu verstehen. Auf der Seite [[https://de.wikipedia.org/wiki/Forsyth-Edwards-Notation|Wikipedia - Forsyth-Edwards-Notation]] findest du Hilfen. **(i)** Versuche erst einmal, diese Zeichenfolge zu verstehen. Auf der Seite [[https://de.wikipedia.org/wiki/Forsyth-Edwards-Notation|Wikipedia - Forsyth-Edwards-Notation]] findest du Hilfen.
  
-**(ii)* Wir betrachten im Folgenden **nur den ersten Teil** einer solchen FEN-Darstellung eines Schachspielzustands. Dieser Teil beschreibt die aktuelle Spielbrettbelegung.+**(ii)** Wir betrachten im Folgenden **nur den ersten Teil** einer solchen FEN-Darstellung eines Schachspielzustands. Dieser Teil beschreibt die aktuelle Spielbrettbelegung.
  
 rnbqkb1r/pp1p1ppp/2p2n2/8/2P1p3/2N2NP1/PP1PPP1P/R1BQKB1R rnbqkb1r/pp1p1ppp/2p2n2/8/2P1p3/2N2NP1/PP1PPP1P/R1BQKB1R
  
-(a) Welche Zeichen dürfen in einer FEN-Beschreibung der Spielbrettbelegung vorkommen?+  * Welche Zeichen dürfen in einer FEN-Beschreibung der Spielbrettbelegung vorkommen? 
 +  * Betrachte die folgende Tabelle, in der Beispiele mit korrekt bzw. nicht korrekt gebildeten FEN-Beschreibung einer Spielbrettbelegung gesammelt sind. Vervollständige die Tabelle. 
 + 
 + 
 +^ Zeichenfolge                                              ^ korrekt  ^ Kommentar     ^ 
 +| rnbqkb1r/pp1p1ppp/2p2n2/8/2P1p3/2N2NP1/PP1PPP1P/R1BQKB1R  | ja                     | 
 +| rnbqkbnr/pppppppp/2p6/8/8/8/PPPPPPPP/RNBQKBNR             | nein     | mehr als 8 p  | 
 +| p5p/8/8/8/8/8/8/8/                                               |               | 
 +| 8/8/4k3/8/3K4/8/8/                                               |               | 
 +| 8/8/4Q3/8/3Q4/8/8/                                               |               | 
 +| 8/8/8/8/8/8/8/8/                                                 |               | 
 + 
 +  * Erläutere, dass man die FEN-Beschreibung von Spielbrettbelegungen als endlichen Automaten beschreiben kann. Verwende hierzu die Begiffe "Alphabet", "Wort", "Eingabe" im diesem Kontext. 
 +  * Erstelle einen Automaten mit JFLAP, der durch sein Akzeptanzverhalten die Eingabe eines Spielzustands in der FEN-Schreibweise auf Korrektheit überprüft. 
 + 
 +==== Kontrolle ==== 
 + 
 +=== L1 ===
  
-(b) Erstelle eine Tabelle, in der Beispiele mit korrekt bzw. nicht korrekt gebildeten FEN-Beschreibung einer Spielbrettbelegung gesammt sind. 
  
 +Vervollständige den folgenden Lückentext:
 +<code>
  
-^Zeichenfolge  ^ korrekt  ^ Kommentar ^ +Ein Automat ________________ das Eingabewort genau dann, wenn er sich nach dem 
-|rnbqkb1r/pp1p1ppp/2p2n2/8/2P1p3/2N2NP1/PP1PPP1P/R1BQKB1R  | ja |  +Einlesen des ganzen Wortes in einem Endzustand befindet. 
-|rnbqkbnr/pppppppp/2p6/8/8/8/PPPPPPPP/RNBQKBNR |nein  | mehr als 8 p | +Ansonsten ________________ er das Wort nicht. Man sagt auch, der Automat _________ 
-|p5p/8/8/8/8/8/8/8/8 |   | +in diesem Fall das Eingabewort. 
-|8/8/4k3/8/3K4/8/8/8 |   | +</code>
-|8/8/4Q3/8/3Q4/8/8/8 |    | +
-|8/8/8/8/8/8/8/8/8 |    |+
  
-(c) Erläutere, warum die FEN-Beschreibung von Spielbrettbelegungen als formale Sprache betrachtet werden kann. Verdeutliche hierzu die Begiffe "Alphabet", "Wort" und "formale Sprache" im diesem Kontext. +=== L2 === 
-Quellen+Betrachte den folgenden Automaten:
  
-    [1]Schachspielzustand - UrheberKB - LizenzInf-Schule.de+{{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:erstellung:l1.png?600 |}}
  
-    q Startseite +Welche der folgenden Eingaben akzeptiert der Automat?
-    1. Sprachen und Automaten +
-        - +
-        1. Formale Sprachen +
-            + +
-            1. Einführung - Sprache als Zeichensystem +
-            + +
-            2. Einführung - Formale Sprachen +
-            + +
-            3. Fachkonzept - Formale Sprache +
-            + +
-            4. Beispiel - Schach +
-            + +
-            5. Beispiel - Ein Sprachenrätsel +
-            + +
-            6. Übungen +
-        + +
-        2. Sprachbeschreibung +
-        + +
-        3. Spracherkennung mit Automaten +
-        + +
-        4. Sprachverarbeitung+
  
 +  * aaaaab
 +  * bcc
 +  * bccbc
 +  * aaab
 +  * bcbab
 +  * bbaa