faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:darstellung:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:darstellung:start [19.05.2022 07:59] – [Zusatzaufgabe: Java] sbelfaecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:darstellung:start [19.05.2022 08:01] – [Lernfortschrittskontrolle] sbel
Zeile 201: Zeile 201:
   Salat   Salat
   Nudelsalat   Nudelsalat
-   + 
-==== Zusatzaufgabe: Java ====+---- 
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (Zusatz-A1) Java === 
  
 In dieser Zusatzaufgabe schreibst du am Computer ein Programm, das einen Automaten simuliert. Das Programm soll ausgeben, in welchem Zustand sich der Automat nach Bearbeitung einer bestimmten Eingabe befindet. In dieser Zusatzaufgabe schreibst du am Computer ein Programm, das einen Automaten simuliert. Das Programm soll ausgeben, in welchem Zustand sich der Automat nach Bearbeitung einer bestimmten Eingabe befindet.
Zeile 222: Zeile 225:
 ===== Lernfortschrittskontrolle ===== ===== Lernfortschrittskontrolle =====
  
-**(1)** Bestimme die Start- und Endzustände des folgenden Automaten+{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (L1=== 
 + 
 +Bestimme die Start- und Endzustände des folgenden Automaten
  
 {{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:darstellung:lfk01.png |}} {{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:darstellung:lfk01.png |}}
  
-**(2)** Fülle folgenden Lückentext aus:+----  
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (L2=== 
 + 
 +Fülle folgenden Lückentext aus:
 <code> <code>
 Ein Automat setzt sich aus ____________ und _______________ zusammen. Es gibt un- Ein Automat setzt sich aus ____________ und _______________ zusammen. Es gibt un-
Zeile 238: Zeile 248:
 </code> </code>
  
-**(3)** Betrachte noch einmal den Automaten der Lernfortschrittskontrolle (1) oben.+----  
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (L3=== 
 + 
 +Betrachte noch einmal den Automaten der Lernfortschrittskontrolle (L1) oben.
  
 In welchem Zustand befindet sich der Automat nach Bearbeitung der folgen- In welchem Zustand befindet sich der Automat nach Bearbeitung der folgen-