faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:darstellung:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:darstellung:start [22.09.2020 12:22] – [Lernfortschrittskontrolle] sbelfaecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:darstellung:start [19.05.2022 07:52] – [Besondere Zustände] sbel
Zeile 85: Zeile 85:
 ====== Besondere Zustände ====== ====== Besondere Zustände ======
  
-Dir ist vielleicht schon aufgefallen, dass viele Automaten am "ersten" Zustand einen Pfeil mit der Beschriftung "Start" haben. Dieser Zustand wird auch **Startzustand** genannt. Komplementär zum Startzustand gibt noch einen weiteren "besonderen" Zustand: den **Endzustand**. Dieser wird im Allgemeinen durch einen doppelten Kreis gekennzeichnet. Ein Automat kann auch mehrere Endzustände haben. Auf die besondere Bedeutung von Endzuständen gehen wir später näher ein.+Dir ist vielleicht schon aufgefallen, dass viele Automaten am "ersten" Zustand einen <color green/lightgrey>Pfeil mit der Beschriftung "Start"</color> haben. Dieser Zustand wird auch <color green/lightgrey>**Startzustand**</color> genannt. Komplementär zum Startzustand gibt noch einen weiteren "besonderen" Zustand: den <color green/lightgrey>**Endzustand**</color>. Dieser wird im Allgemeinen durch einen <color green/lightgrey>doppelten Kreis</color> gekennzeichnet. Ein Automat kann auch mehrere Endzustände haben. Auf die besondere Bedeutung von Endzuständen gehen wir später näher ein.
  
  
Zeile 188: Zeile 188:
   Salat   Salat
   Nudelsalat   Nudelsalat
 +  
 +==== Zusatzaufgabe: Java ====
 +
 +In dieser Zusatzaufgabe schreibst du am Computer ein Programm, das einen Automaten simuliert. Das Programm soll ausgeben, in welchem Zustand sich der Automat nach Bearbeitung einer bestimmten Eingabe befindet.
 +
 +Betrachte erneut den folgenden Automaten:
 +
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:lepro:darstellung:aufgabe1.png?600 |}}
 +
 +Das Eingabealphabet ist die Menge {0, 1}.
 +
 +Du sollst nun ein Javaprogramm schreiben, das diesen Automaten simuliert.
 +
 +Lege dir dazu ein Integer-Array an, in dem die Eingabe gespeichert wird. Die Eingabe kannst
 +du in dem Programm vorgeben, z. B. durch ''int[] eingabe = {1, 0, 0, 1};''
 +
 +Dein Programm soll nun ausgeben, in welchem Zustand sich der Automat befindet, nach-
 +dem er die Eingabe vollständig abgearbeitet hat. Die Länge der Eingabe kannst du eben-
 +falls in deinem Programm selbst festsetzen, so dass sie mit der Länge des Eingabefeldes
 +übereinstimmt. Im Beispiel oben also: ''int laenge = 4;''
  
 ===== Lernfortschrittskontrolle ===== ===== Lernfortschrittskontrolle =====
Zeile 206: Zeile 226:
 eine _______________ aus dem _____________________ verarbeitet. eine _______________ aus dem _____________________ verarbeitet.
 </code> </code>
 +
 +**(3)** Betrachte noch einmal den Automaten der Lernfortschrittskontrolle (1) oben.
 +
 +In welchem Zustand befindet sich der Automat nach Bearbeitung der folgen-
 +den Eingaben?
 +
 +  - abcbb
 +  - abcbcbbb
 +
 +Setze die folgenden Zeichenketten so fort, dass sich der Automat nach Bearbeitung der Zeichenkette in einem Endzustand befindet. Wähle dabei immer die kürzeste Möglichkeit.
 +
 +  - a
 +  - abc
 +  - abb