Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
faecher:informatik:oberstufe:algorithmen:rekursion:uebungen02:pythagorasbaum:start [20.01.2022 11:18] – [Symmetrisch] sbel | faecher:informatik:oberstufe:algorithmen:rekursion:uebungen02:pythagorasbaum:start [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Pythagorasbaum ====== | ||
- | ===== Symmetrisch ===== | ||
- | |||
- | |||
- | Entwerfe eine rekursiven Algorithmus, | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | Die folgende Skizze kann hilfreich sein: | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | * Konzipiere eine Methode '' | ||
- | * Überlege dir dann, mit welchen parametern sich die Methode wie oft selbst aufrufen muss. | ||
- | * Entscheide, wie du den Basisfall definieren willst. | ||
- | |||
- | ===== Asymmetrisch ===== | ||
- | |||
- | Antelles des gelichschenkligen Dreiecks kann man auch beliebige rechtwinklige Dreiecke auf das Grundquadrat aufsetzen, um " | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | Implementiere eine rekursive Methode, die einen solchen Baum zeichnet. Welchen weiteren Parameter führst du ein? |