Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:adt:verkettete_liste:benchmarking:start [01.07.2021 11:46] – sbel | faecher:informatik:oberstufe:adt:verkettete_liste:benchmarking:start [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Benchmarking verschiedener Listenimplementationen ====== | ||
- | |||
- | Ein Beispiel für ein ADT ist die [[..: | ||
- | |||
- | Die Namen der Operationen und ihre Signatur (also Parameter und Rückgabewert) können in Java durch eine **abstrakte Oberklasse** oder ein **Interface** festgelegt werden – dies ist die **// | ||
- | |||
- | Allerdings sagen die Methoden und ihre Signaturen nichts über das **// | ||
- | |||
- | Ein Programmierer, | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | {{: | ||
- | === (A1) === | ||
- | Beschreibe das Verhalten der folgenden Methoden im Kontext einer verketteten Liste so eindeutig wie möglich. Was genau sollen diese Methoden machen, was geben Sie zurück, welche Voraussetzungen müssen evtl. erfüllt sein, damit man sie auf die verkettete Liste anwenden kann? | ||
- | |||
- | - '' | ||
- | - '' | ||
- | - '' | ||
- | - '' | ||