faecher:informatik:oberstufe:adt:queue:dequeue:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:adt:queue:dequeue:start [11.10.2021 20:54] – [Fall a) Die Schlange enthält mindestens zwei Elemente] Mareike Nutzfaecher:informatik:oberstufe:adt:queue:dequeue:start [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Element entfernen (dequeue) ====== 
- 
-Auch beim Entfernen eines Elementes am Anfang der Schlange sind mehrere Fälle zu unterscheiden: 
- 
-  * Die Schlange ereilt mindestens zwei Elemente 
-  * Die Schlange enthält nur ein Element  
-  * Der triviale Fall: Wenn die Schlange leer ist nichts zu tun  
- 
-===== Fall a) Die Schlange enthält  mindestens zwei Elemente ===== 
- 
-Wenn die beiden Attribute ''head'' und ''tail'' auf unterschiedliche Objekte verveisen (''head != tail'') kann man sicher sein, dass zwei oder mehr Elemente in der Schlange gespeichert sind. Um entsprechend dem FIFO-Prinzip das erste Element zu löschen geht man wie folgt vor: 
- 
-Man setzt einfach das Attribut ''head'' auf den Knoten, auf den im bisherigen ''head'' als ''next'' verwiesen wurde. damit "hängt" das erste Element gewissermaßen in der Luft, es gibt keinen Verweis mehr auf den zugehörigen Knoten. Diese wird vom "garbage collector" der Java Laufzeitumgebung beseitigt. 
- 
-{{ :faecher:informatik:oberstufe:adt:queue:dequeue:deq1.drawio.png |}} 
- 
-===== Fall b) Die Schlange enthält nur ein Element ===== 
  
  • faecher/informatik/oberstufe/adt/queue/dequeue/start.1633978480.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 11.10.2021 20:54
  • von Mareike Nutz