faecher:informatik:oberstufe:adt:baeume:einfuehung:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:adt:baeume:einfuehung:start [07.02.2022 15:25] – [Bäume: Einführung] sbelfaecher:informatik:oberstufe:adt:baeume:einfuehung:start [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-{{ :faecher:informatik:oberstufe:adt:baeume:einfuehung:stammbaum_habsburg_baden.jpg?400|}} 
  
-====== Bäume: Einführung ====== 
-Bäume dienen als hierarchisches Strukturierungsmittel oder als Organsisationsprinzip - ein Beispiel ist der nebenstehende Stammbaum, in dem Johannes Gans versucht, fast alle europäischen Herrscherdynastien auf die Nachkommenschaft Rudolfs von Habsburg zurückzuverfolgen.  Du kennst sicher weitere Beispiele, bei denen Daten und ihre Beziehungen zueinander als Baum strukturiert werden können.  
- 
----- 
-{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
-=== (A1) === 
- 
-Finde 3 weitere Beispiele für baumartig strukturierte Daten und Zusammenhänge. Skizziere die jeweiligen Bäume in deinem Heft. 
- 
-----  
- 
- 
-((Bildquelle:  Johannes Gans: Arboretvm genealogicvm annotationibvs in arbores singvlas illvstratvm exhibens omnes fere imperii principes Evropae hodie reges linea recta descendentes a Rvdolpho I. Imperatore Köln, apvd Ioannem Kinchivm, 1638 (2. Auflage, 1. Auflage: Prag 1635). Public Domain https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gans_Stammbaum_Habsburg_Baden.jpg)) 
  • faecher/informatik/oberstufe/adt/baeume/einfuehung/start.1644243904.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 07.02.2022 15:25
  • von sbel