blog:warum_wir_am_qg_kein_windows_haben

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:warum_wir_am_qg_kein_windows_haben [16.12.2019 21:52] – [iPads sind das einzig Wahre] sbelblog:warum_wir_am_qg_kein_windows_haben [16.12.2019 22:05] (aktuell) – [iPads sind das einzig Wahre?] sbel
Zeile 25: Zeile 25:
 Wenn in Deutschland über mobile Endgeräte für Schülerinnen gesprochen wird, wird fast ausschliesslich von Tablets und  in diesem Kontext von Apples iPads gesprochen. Es ist richtig, dass im Bereich der Tablets die Verwaltung bei den Apple Geräten sehr viel einfacher zu bewerkstelligen ist als bei den Android Konkurrenten. Vollständig aus dem Blick gerät dabei aber der Aspekt, dass beide Ökosysteme nur schwer geeignet sind, echte Medienkompetenz zu vermitteln: Wenn in Deutschland über mobile Endgeräte für Schülerinnen gesprochen wird, wird fast ausschliesslich von Tablets und  in diesem Kontext von Apples iPads gesprochen. Es ist richtig, dass im Bereich der Tablets die Verwaltung bei den Apple Geräten sehr viel einfacher zu bewerkstelligen ist als bei den Android Konkurrenten. Vollständig aus dem Blick gerät dabei aber der Aspekt, dass beide Ökosysteme nur schwer geeignet sind, echte Medienkompetenz zu vermitteln:
  
-  * Das Gerät gehört dem Nutzer nur noch vordergründig. Letztlich entscheidet alleine der Hersteller, welche Aufgaben damit wie bearbeitet werden dürfen, indem er den Zugang zu den entsprechenden Apps kontrolliert. Bei Android lässt sich das noch eingermassen elegant umgehen, beispielsweise durch alternative App-Stores wie [[https://f-droid.org/|F-Droid]], ein Apple Gerät gehört dem Nutzer de Facto nicht mehr. Interessante Einblicke in diese Thematik bietet der Vortrag [[https://www.youtube.com/watch?v=HUEvRyemKSg|The coming war on general computation]] von Cory Doctorow bereits 2011 auf dem 28c3 gehalten hat.+  * Das Gerät gehört dem Nutzer nur noch vordergründig. Letztlich entscheidet alleine der Hersteller, welche Aufgaben damit wie bearbeitet werden dürfen, indem er den Zugang zu den entsprechenden Apps kontrolliert. Bei Android lässt sich das noch eingermassen elegant umgehen, beispielsweise durch alternative App-Stores wie [[https://f-droid.org/|F-Droid]], ein Apple Gerät gehört dem Nutzer de Facto nicht mehr. Interessante Einblicke in diese Thematik bietet der Vortrag [[https://www.youtube.com/watch?v=HUEvRyemKSg|The coming war on general computation]], den Cory Doctorow bereits 2011 auf dem 28c3 gehalten hat.
   * Oft werden Apps ausserdem dazu verwendet, ganze Toolchains zu ersetzen, dabei wirken sie dem echten Verständnis der Zasammenhänge gelegentlich sogar aktiv entgegen, wie an folgender Grafik exemplarisch dargestellt ist.   * Oft werden Apps ausserdem dazu verwendet, ganze Toolchains zu ersetzen, dabei wirken sie dem echten Verständnis der Zasammenhänge gelegentlich sogar aktiv entgegen, wie an folgender Grafik exemplarisch dargestellt ist.
  
 {{ :blog:toolchain.png?600 |}} {{ :blog:toolchain.png?600 |}}
    
-   * Die recht aggressiven Bemühungen von Apple, iPads an die Schulen in Deutschland und Europa zu bringen birgt einen Aspekt, der aus rein deutscher Sicht nicht sofort klar wird: In Amerika hat Google mit sogenannten Chromebooks einen Marktanteil von etwa 60% an den Schulen ((https://www.vox.com/2018/3/27/17169624/apple-ipad-google-education-event-chromebooks-market)). Chromebooks sind Laptops mit einem sehr schlanken, auf Linux basierenden Betriebssystem (Chrome OS), die Bearbeitung praktisch aller Daten findet mit den Google eigenen Cloud-Apps innerhalb der Google Cloud statt. Nachdem Apple den Kampf um den US-Markt jetzt vorläufig verloren hat, werden die iPads in Deutschland als alternativlos angepriesen, dabei nehmen kostenlose Fortbilungsprogramme für Lehrerinnen bei Apple sicherlich einen nicht ganz uneigennützigen Platz ein ((https://www.apple.com/de/education/apple-professional-learning/)).+   * Die recht aggressiven Bemühungen von Apple, iPads an die Schulen in Deutschland und Europa zu bringenbirgt einen Aspekt, der aus rein deutscher Sicht nicht sofort klar wird: In Amerika hat Google mit sogenannten Chromebooks einen Marktanteil von etwa 60% an den Schulen ((https://www.vox.com/2018/3/27/17169624/apple-ipad-google-education-event-chromebooks-market)). Chromebooks sind Laptops mit einem sehr schlanken, auf Linux basierenden Betriebssystem (Chrome OS), die Bearbeitung praktisch aller Daten findet mit den Google eigenen Cloud-Apps innerhalb der Google Cloud statt. Nachdem Apple den Kampf um den US-Markt jetzt vorläufig verloren hat, werden die iPads in Deutschland als alternativlos angepriesen, dabei nehmen kostenlose Fortbildungsprogramme für Lehrerinnen bei Apple sicherlich einen nicht ganz uneigennützigen Platz ein ((https://www.apple.com/de/education/apple-professional-learning/)).
  
 ===== Fazit ===== ===== Fazit =====
  
-Das Fazit hat Mike Kuketz in seinem Kommentar bereits gezogen: Die Motivation, der Tech- und Software Konzerne, sich an Schulen zu engagieren, hat zuallerletzt mit dem Wunsch zu tun den Schülerinnen zu helfen - und als allererstes damit, die eigenen Profite zu maximieren. Im Falle der Schulen durch "Kundenbindung im Kindesalter". Wann immer es sich vermeiden lässt, sollte man als Schule darauf verzichten.+Das Fazit hat Mike Kuketz in seinem Kommentar bereits gezogen: Die Motivation, der Tech- und Software Konzerne, sich an Schulen zu engagieren, hat zuallerletzt mit dem Wunsch zu tun den Schülerinnen zu helfen - und als allererstes damit, die eigenen Profite zu maximieren. Im Falle der Schulen durch "Kundenbindung im Kindesalter". Wann immer es sich vermeiden lässt, sollte man als Schule darauf verzichten - und darum gibt es bei uns kein Windows.
  
  
  • blog/warum_wir_am_qg_kein_windows_haben.1576529565.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 16.12.2019 21:52
  • von sbel